Kotlin Multiplatform

Die Innovation für Frontend und Backend

40 %
Geringere Projektkosten
60 %
Schnellere Entwicklung
70 %
Höhere Codekonsistenz

Unsere Leistungen für Ihren Erfolg
mit Kotlin Multiplatform

Als neue Technologie ist Kotlin Multiplatform bisher noch nicht weit verbreitet und wird, aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten durch dessen Flexibilität, oft nicht vollumfänglich verstanden. Dadurch werden die Vorteile nicht optimal ausgeschöpft.
Gerne unterstützen wir Sie mit unserer Expertise, sodass Sie das volle Potenzial von Kotlin Multiplatform erkennen und erfolgreich in Ihren Projekten realisieren können!

Klassische Softwareentwicklung

iOS

UI

Data

Business

+

Android

UI

Data

Business

+

Web

UI

Data

Business

+

Desktop

UI

Data

Business

In der klassischen Softwareentwicklung müssen für jede Plattform alle benötigten Software-Layer individuell entwickelt werden.
Das User Interface (UI) muss mit dem Framework der jeweiligen Plattform umgesetzt werden, z.B. SwiftUI (iOS), Jetpack Compose (Android) oder HTML und CSS (Web). Darüber hinaus müssen Datenmodelle und Business Logik in der jeweiligen Programmiersprache der Plattform implementiert werden, z.B. Swift (iOS), Kotlin (Android) oder JavaScript (Web). Der Aufwand pro Plattform ist somit enorm, da keine Synergien genutzt werden können.
Dies erhöht den Entwicklungsaufwand und damit die Projektkosten. Außerdem entsteht inkonsistenter Code, der die Wartbarkeit erschwert und zu Abweichungen zwischen den Plattformen führen kann.

Softwareentwicklung mit
Kotlin Multiplatform (KMP)

UI

+

UI

+

UI

+

UI

Data

Business

Durch den Einsatz von Kotlin Multiplatform (KMP) können Synergien zwischen den individuellen Plattformen geschaffen werden.
Das User Interface (UI) kann weiterhin individuell mit dem Framework der jeweiligen Plattform umgesetzt werden, um eine vertraute Nutzererfahrung für Anwender zu gewährleisten. Alternativ kann es aber auch einmalig mit Compose Multiplatform entwickelt werden, um eine einheitliche Nutzererfahrung über alle Plattformen hinweg zu ermöglichen. Darüber hinaus können Datenmodelle und Business Logik in der Programmiersprache Kotlin implementiert werden und stehen dann jeder Plattform gemeinsam zur Verfügung. Gleichzeitig können plattformspezifische Funktionen aber weiterhin nativ verwendet werden. Der Aufwand pro Plattform wird somit auf ein Minimum reduziert, da große Teile der Software gemeinsam genutzt werden können.
Dies reduziert den Entwicklungsaufwand und damit die Projektkosten erheblich. Außerdem wird die Codekonsistenz gesteigert, wodurch die Wartbarkeit und die Homogenität der Plattformen verbessert werden.

KMP: Die Multiplattform Innovation

Obwohl mehrere Multiplattform Technologien existieren, bietet Kotlin Multiplatform einige innovative Vorteile, die anderen Technologien überlegen sind und KMP daher zur besten Wahl für innovative Projekte macht.

Hohe Flexibilität

Während in Technologien wie Flutter alle Software Layer geteilt werden, kann KMP völlig flexibel verwendet werden. Sie haben die Wahl, welche Layer Sie im geteilten Kotlin Code und welche Layer Sie rein nativ umsetzen möchten. Dabei können sogar nur bestimmte Teilbereiche von Layern geteilt werden, beispielsweise je nach Feature der Software. Dies ermöglicht unter anderem auch die folgenden Vorteile.

Natives User Interface (UI)

KMP ermöglicht die Umsetzung des User Interfaces in nativen Technologien der Zielplattformen. So können Sie z.B. NextJS oder ähnliche Frameworks für Web, SwiftUI für iOS und Jetpack Compose für Android Anwendungen verwenden. Dadurch profitieren Anwender von hochperformanten UIs und einer gewohnten User Experience (UX). Schnittmengen bezüglich Datenmodellen und Anwendungslogik können dann in Kotlin geteilt werden und stehen somit allen Plattformen zur Verfügung.
Bei Bedarf kann das UI jedoch auch mit Compose Multiplatform für alle Plattformen geteilt werden. Dies gilt aufgrund der Flexibilität sogar auch für Teilbereiche des UIs, falls Sie nur manche UI-Bereiche der Anwendungen teilen möchten.

Performance durch native Kompilierung

Der geteilte Kotlin Code wird von KMP Compilern in nativen Code der jeweiligen Zielplattformen übersetzt. Im Vergleich zu anderen Technologien wird somit keine eigene Laufzeitumgebung benötigt. Kompilierter KMP Code steht somit als JavaScript oder TypeScript Library für Web, Swift Package für iOS und Kotlin Module für Android Anwendungen zur Verfügung.

Integration in bestehende Projekte

Aufgrund der nativen Kompilierung ist auch die Integration in bestehende Anwendungen einfach umzusetzen. KMP Bibliotheken können somit problemlos mit bestehendem nativen Code kombiniert werden. Nach der Integration könnten dann zukünftige Features direkt im geteilten KMP Code umgesetzt werden, wovon dann direkt alle Plattformen profitieren. Diese Interoperabilität von KMP mit nativem Code ermöglicht somit auch volle Flexibilität bei der Verwendung nativer Funktionen und SDKs, die gleichzeitig über Interfaces im KMP Code angesprochen werden können.
Interoperabilität und nachträgliche Integration gestalten sich bei anderen Multiplattform Technologien oft wesentlich komplizierter.

Ganzheitliches Ökosystem: KMP auch fürs Backend

Obwohl die vorangegangenen Vorteile bereits deutlich für den Einsatz von KMP gegenüber anderen Technologien sprechen, gibt es noch einen weiteren innovativen Vorteil, der alle vergleichbaren Multiplattform Technologien in den Schatten stellt:
Geteilter KMP Code über alle Frontends hinweg und zusätzlich sogar bis ins Backend hinein.

Stellen Sie sich ein Ökosystem aus mehreren Anwendungen und einem oder mehreren Backends für diese Anwendungen vor. Sie haben beispielsweise eine oder mehrere Webanwendungen, iOS und Android Apps und ein oder mehrere Backends für den Datenaustausch zwischen diesen Anwendungen oder weiteren internen oder externen Systemen im Einsatz.
Aufgrund der Flexibilität von KMP können Sie nun Teilbereiche dieser Anwendungen gemeinsam nutzen, beispielsweise für Datenmodelle und den Datenaustausch, sodass dieser für alle Anwendungen homogen ist. In Verbindung mit der nativen Kompilierung, können Sie diesen geteilten Code in den Anwendungen einfach per Bibliothek zur Verfügung stellen, sowohl für Frontend als auch Backend.
Sollten sich zukünftig Änderungen an den Datenmodellen oder Backend Funktionalitäten ergeben, stehen diese direkt allen Plattformen in einer neuen Version der KMP Bibliothek zur Verfügung.

KMP ermöglicht somit eine hochinnovative Integration Ihres gesamten Ökosystems, bestehend aus mehreren Frontends und Backends.

Starten Sie Ihr KMP Projekt
mit unserer Expertise

Sparen Sie sich Zeit und Geld, indem Sie von unseren Erfahrungen mit Kotlin Multiplatform (KMP) profitieren.
Wir stehen Ihnen gerne beratend als Implementierungspartner für die gesamte Projektlaufzeit zur Verfügung, wenn Sie bereits über ein eigenes Entwicklungsteam verfügen. Alternativ übernehmen wir auch gerne die Entwicklung Ihres Projekts, oder geben Workshops zur Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter.